
Spuren des Konsums
Spuren des Konsums
Der Gallneukirchner Künstler Leopold Hackl Lehner, bekannt unter dem Kürzel KaK, lädt mit seinem jüngsten Projekt „Spuren des Konsums“ zur Reflexion über unsere Wegwerfgesellschaft ein. Auf einer grünen Wiese präsentiert er eine eindringliche Installation: Zahlreiche gelbe T-Shirts, ordentlich gestapelt und scheinbar achtlos zurückgelassen, liegen neben einem informativen Schild.
Das Schild trägt den Titel „Spuren des Konsums“ und erläutert die Intention des Künstlers: „Kleidung als Symbol unserer Wegwerfgesellschaft – getragen, vergessen, entsorgt. Die Bäume tragen sie nun weiter, als Mahnmal unseres Umgangs mit Ressourcen. Es entsteht ein Dialog zwischen Natur und Kultur, zwischen Wachstum und Abfall, zwischen Vergänglichkeit und Erneuerung.“
Die leuchtend gelben Textilien, einst Ausdruck von Individualität und Konsumfreude, werden hier zu stummen Zeugen eines linearen Wirtschaftssystems, das Ressourcen verbraucht und Abfall produziert. Indem KaK die T-Shirts in die natürliche Umgebung integriert, entsteht ein spannungsvoller Kontrast. Die organische Welt der Wiese und die industriell gefertigten Kleidungsstücke treten in einen Dialog, der Fragen nach Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und der Verantwortung des Einzelnen aufwirft.
Die Installation „Spuren des Konsums“ ist mehr als nur eine visuelle Erfahrung. Sie ist eine Einladung, unsere Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und über die Konsequenzen unseres Handelns nachzudenken. Leopold Hackl Lehner (KaK) schafft mit dieser Arbeit einen eindringlichen Moment der Stille und Reflexion inmitten der schnelllebigen Welt des Konsums.
Idee und Ausführung: Leopold Hackl-Lehner












